Naturschutz

Das Flugplatzgelände in Kitzingen ist Heimat einer bemerkenswerten Vielfalt von Fauna und Flora, die gemeinsame Erhaltungsmaßnahmen erfordert. Schon Anfang der 90er Jahre – der Flugplatz befand sich noch in der Nutzung durch die Amerikanischen Streitkräfte – begann man auf dem Kitzinger Flugplatzgelände die außergewöhnliche Fauna und Flora zu erkunden. Was zunächst nur von einigen Eingeweihten und Naturinteressierten bekannt war, bestätigte sich nun auch von offizieller Seite:

Feld-Mannstreu

Der nährstoffarme Sandboden des Maintals und die auf Flugplätzen typischerweise ausbleibende landwirtschaftliche Nutzung, fehlender Düngereintrag sowie die speziellen Bedingungen eines Flugplatzes (z. B. große Asphalt- und Schotterflächen als Wärmespeicher) haben dazu geführt, dass sich eine bemerkenswerte Vielfalt an seltener, speziell angepasster Fauna und Flora entwickeln konnte. Diese nimmt mir ihrer Diversität und flächigen Ausprägung eine Sonderstellung einnimmt. Das Gelände wurde folglich als FFH-Gebiet in das Natura-2000-Netzwerk aufgenommen.

Natura 2000

Als Natura 2000 wird ein länderübergreifendes Schutzgebietssystem innerhalb der Europäischen Union bezeichnet. Es umfasst die Schutzgebiete nach der Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie (FFH-Richtlinie) von 1992 und die Schutzgebiete gemäß der Vogelschutzrichtlinie von 1979. Natura 2000-Gebiete sind demnach Gebiete von gemeinschaftlicher Bedeutung bzw. besondere Schutzgebiete der Europäischen Union, die die Mitgliedstaaten der Europäischen Union ausgewiesen haben.

Sand-Silberscharte

Schwalbenschwanz auf Natternkopf

Sandsilberscharte & Co.

Neben der sehr seltenen, auf dem Kitzinger Flugplatz allerdings häufig vorkommenden Sandsilberscharte gibt es unzählige Trockenheit liebende Pflanzenarten, auf denen sich zuweilen hunderte Schmetterlinge, Hummeln und Wildbienen tummeln.

Auch der sonst recht seltene Feld-Mannstreu ist auf dem Gelände recht anzutreffen. Die noch vorhandenen Reste der alten Landebahn aus den 30er Jahren werden nach und nach von niederwüchsigen, Wärme und Trockenheit liebenden Pflanzen besiedelt.

Auch auf den von der militärischen Nutzung zurückgelassenen künstlichen Schotterflächen siedeln sich Pionierpflanzen an.

Die in den Randbereichen nach und nach hochkommenden Gehölze bieten einigen Rebhuhn-Familien sowie auch dem mancherorts schon recht selten gewordenen Feldhasen ausreichend Deckung. Die alte Flugplatz-Drainage speist einige Gräben und Tümpel mit Wasser, so daß auch Amphibien und Libellen am Kitzinger Flugplatz zuhause sind. Eidechsen besiedeln Stein- und Geröllhaufen und finden im Sandboden besonders gute Bedingungen für die Eiablage.

 Feldlerchen und Turmfalken sind häufige Nutzer des Areals. In den Randbereichen gibt es das Blau- und Braunkehlchen. Auch der Ortholan wurde hier schon gesichtet. Im Frühjahr und Frühsommer kommen Rohr- und Wiesenweihe zum Jagen auf den Flugplatz.

Feldlerche – NABU-Vogel des Jahres 2019

Schafbeweidung – ein wichtiger Bestandteil der Biotop-Pflege

Einjähriger Ruderalbewuchs, mit Königskerze und Natternkopf

Erhaltung und Pflege

Zusammen mit dem Eigentümer und den anderen Beteiligten übernehmen wir als fliegerischer Nutzer der Flugplatzflächen eine besondere Verantwortung dafür, dass der Zustand erhalten und möglichst verbessert werden kann. Die Beteiligung an Pflegemaßnahmen ist für uns selbstverständlich.

Eselsdistel (Onopordum acanthium)