Leader Projekt "Kitzingen fliegt"

LEADER

Im Frühjahr 2018 hat der Luftsportclub Kitzingen die Zusage für eine Finanzierung eines einzigartigen LEADER-Projektes im Bereich emissionsfreies Fliegen und Bildung erhalten.

LEADER ist ein Maßnahmenprogramm der Europäischen Union, mit dem seit 1991 modellhaft innovative Aktionen im ländlichen Raum gefördert werden. Lokale Aktionsgruppen erarbeiten vor Ort Entwicklungskonzepte. Ziel ist es, die ländlichen Regionen Europas auf dem Weg zu einer eigenständigen Entwicklung zu unterstützen. In Kitzingen ist das die Lokale Aktionsgruppe Z.I.E.L. Kitzingen e. V.

Das mit 60 % der Investitionssumme geförderte Projekt beinhaltet ein neues doppelsitziges Segelflugzeug sowie eine elektrisch betriebene Startwinde.

Hatte Segelfliegen bisher durch den motorlosen Antrieb immer schon eine hohe Umweltfreundlichkeit musste beim Start, sei es mit einer Seilwinde oder einem Schleppflugzeug, Benzin verbrannt werden.

 

….elektrisch ….

Das Projekt berücksichtigt den auf dem Flugplatzgelände mit einer Photovoltaik-Anlage erzeugten Strom, der an Ort und Stelle in die Elektrostartwinde eingespeist wird. So wird ein Segelflugbetrieb in außergewöhnlich nachhaltiger Weise ermöglicht – ohne Nutzung fossiler Treibstoffe und damit verbundenem Schadstoffausstoß.

 

… und vernetzt …

Weiteres Ziel des Projektes ist eine regionale und überregionale Vernetzung durch Kooperation mit anderen Organisationen, Verbänden, Vereinen, Schulen und Unternehmen. Programmstart ist Herbst 2018.

 

Unsere Leader-Projektaktivitäten

Im folgenden listen wir unsere konkret durchgeführten Leader-Projektaktivitäten auf. Diese Aufzählung wird fortlaufend aktualisiert sobald eine neue Aktivität stattfindet:

1. Vernetzung mit Partnern

Erste zentrales Element ist die aktive Vernetzung mit anderen Organisationen – und das am Standort Kitzingen.

1.1. Abhalten der LVB-Auffrischulung für Fluglehrer in Kitzingen.

Rund 30 Fluglehrer aus ganz Bayern haben eine Pflicht-Fortbildung in Kitzingen abgehalten, organisiert wurde die Fortbildung vom Luftsportverband Bayern und dem Luftsportclub Kitzingen.

Programm: Leader-Programm-Fluglehrer-2018.pdf

1.2. Abhalten des LIMA-Lehrgangs in Kitzingen

Der LIMA-Lehrgang ist ein Ausbildungslehrgang des Luftsportverbandes Bayern für jugendliche Segelflugpiloten zwischen 16 und 26 Jahren aus ganz Bayern. Im Rahmen des Leader-Projektes richten wir den LIMA-Lehrgang 2019 vom 16.06.-23.06.2019 in Kitzingen aus.

Programm: https://www.lvbayern.de/mitgliederservice/sparten-und-luftsportjugend/segelflug/lehrgaenge/lima/

Bericht vom LIMA-Lehrgang 2019: lsc-kitzingen.de/lima-lehrgang-2019/

 

2. Ausbildung

Nächstes zentrales Element ist die Ausbildung junger Menschen.

2.1. Theorieunterricht Winter 2018/2019

Unser erster Leader-Theorieunterrichtskurs wird jeden Sonntag vom 18.11.2018 bis 17.03.2019 abgehalten. Ab So. 24.03.2019 beginnt der praktische Ausbildungskurs.

Programm: Leader-Theorieunterricht-2018-19.pdf

2.2. Ausbildungs-Fluglager 2019

Vom 27.07.-04.08.2019 findet das Ausbildungsfluglager am Flugplatz Kitzingen statt. Im Rahmen des Leader-Projektes steht es anderen Bayerischen Luftsportvereinen offen. In dieser konzentrierten Ausbildungswoche wird ein Lernfortschritt von sonst 3 Monaten erzielt.

2.3. Zahlen Leader-Projekt für 2019

  1. Mit dem neuen Ausbildungsflugzeug haben wir 2019 folgende Schulungsflüge durchgeführt: 207 Starts und 95 Flugstunden.
  2. 744 Starts wurden mit der neuen umweltfreundlichen, ausschließlich durch am Flugplatz produzierten Solarstrom gespeisten Elektrowinde durchgeführt, die unsere Segelflugzeuge auf eine Höhe von 450 Meter schleppt! Die Elektrowinde benötigt dabei lediglich einen Stromverbrauch von ca. 1,9 kWh Solarstrom pro Start (vs. früher ca. 1 Liter Benzin pro Start = 8,4 kWh für ca. 400 Meter Schlepphöhe)!
  3. Regelmäßige Firmenausbildung Theorieunterricht bei Fa. blumquadrat
  4. LIMA Lehrgang erfolgreich durchgeführt

 

3. Geplante Aktivitäten und Vernetzungen

Folgende vernetzende Aktivitäten werden im Rahmen des Leader-Projektes im aktuellen und den folgenden Jahren durchgeführt:

3.1. Ausbildungs-Fluglager

Mit anderen Bayerischen Luftsportvereinen werden am Flugplatz Kitzingen in Oster-, Pfingst- und Sommerferien Ausbildungsfluglager am Flugplatz Kitzingen durchgeführt. Hier wird in einer oder zwei konzentrierten Wochen ein Lernfortschritt von sonst 3 bzw. 6 Monaten erzielt.

Bericht vom Deutsch-Französischen Jugendaustausch: https://www.lsc-kitzingen.de/kitzinger-jugend-zu-gast-in-frankreich/ 

 

 

3.2. Kunstflug-Lehrgänge mit dem Förderverein Segelkunstflug Bayern

Analog zum Luftsportverband werden auch Ausbildungslehrgänge für Segelkunstflug gemeinsam mit dem Förderverein Segelkunstflug Bayern in Kitzingen im Rahmen des Leader-Projektes durchgeführt.

3.3. Kurse für Schulen

Die Kooperationen mit den Schulen im Landkreis Kitzingen werden verstärkt und im Rahmen von Schulprojekten schulbegleitende Kurse am Flugplatz Kitzingen angeboten (Physikunterricht: Aerodynamik – Warum fliegt ein Flugzeug | Biologieunterricht: Menschliches Leistungsvermögen beim Fliegen | Mathematikunterricht: Navigation und Kursberechnung | Physikunterricht: Meteorologie | Projektkurse: Schnupperkurs Segelfliegen)

3.4. Jubiläums-Flugtag 2019

Der Jubiläums-Flugtag war ein Besuchermagnet für die ganze Region und hat die Akzeptanz unserer Aktivitäten gezeigt. Hier der Link zu der Bilderstrecke der „Main Post“ (161 Fotos): https://www.mainpost.de/mediathek/fotos/regionale-fotos/cme522568,8911164